Wasserkreislauf Grundschule Arbeitsblätter

Arbeitsblätter Wasserkreislauf Grundschule bieten eine hervorragende Möglichkeit, Kindern das komplexe Thema des Wasserkreislaufs auf spielerische und interaktive Weise näherzubringen. Diese Arbeitsblätter sind speziell für Grundschüler konzipiert und enthalten einfache, aber informative Übungen, die das Verständnis für den Wasserkreislauf fördern.

Arbeitsblätter – Grundschule Wasserkreislauf




Arbeitsblätter Wasserkreislauf Grundschule

Übung 1: Der Wasserkreislauf

Der Wasserkreislauf ist ein wichtiger Prozess in der Natur. Er beschreibt den ständigen Wechsel von Wasser zwischen der Erdoberfläche und der Atmosphäre. Die folgenden Arbeitsblätter helfen dabei, den Wasserkreislauf besser zu verstehen.

Arbeitsblatt 1: Der Wasserkreislauf im Überblick

  1. Zeichne den Wasserkreislauf auf.
  2. Beschrifte die verschiedenen Stationen des Wasserkreislaufs.
  3. Erkläre in eigenen Worten, was an jeder Station passiert.

Arbeitsblatt 2: Der Wasserkreislauf in Aktion

Beobachte den Wasserkreislauf in der Natur und notiere deine Beobachtungen auf dem Arbeitsblatt.


Arbeitsblätter Wasserkreislauf Grundschule

Übung 1: Der Wasserkreislauf

Der Wasserkreislauf ist ein wichtiger Prozess in der Natur. Er beschreibt den ständigen Wechsel von Wasser zwischen der Erdoberfläche und der Atmosphäre. Die folgenden Arbeitsblätter helfen dabei, den Wasserkreislauf besser zu verstehen.

Arbeitsblatt 1: Der Wasserkreislauf im Überblick

  1. Zeichne den Wasserkreislauf auf.
  2. Beschrifte die verschiedenen Stationen des Wasserkreislaufs.
  3. Erkläre in eigenen Worten, was an jeder Station passiert.

Arbeitsblatt 2: Der Wasserkreislauf in Aktion

Beobachte den Wasserkreislauf in der Natur und notiere deine Beobachtungen auf dem Arbeitsblatt.


Arbeitsblätter – Arbeitsblätter Wasserkreislauf Grundschule


 

 

 


Wasserkreislauf

Der Wasserkreislauf ist ein natürlicher Prozess, bei dem Wasser durch verschiedene Phasen zirkuliert. Es beginnt mit der Verdunstung von Wasser aus Flüssen, Seen und Ozeanen durch die Sonnenwärme. Der Wasserdampf steigt in die Atmosphäre auf und bildet Wolken.

Wenn die Wolken schwer genug sind, fallen sie als Niederschlag auf die Erde zurück. Dies kann in Form von Regen, Schnee oder Hagel geschehen. Ein Teil des Niederschlags fließt in Flüsse und Seen ab, während ein anderer Teil in den Boden eindringt und als Grundwasser gespeichert wird.

Das gespeicherte Grundwasser kann durch Quellen und Brunnen an die Oberfläche gelangen und wieder in Flüsse und Seen fließen. Der Wasserkreislauf ist ein wichtiger Prozess für das Überleben von Pflanzen und Tieren auf der Erde und für die Aufrechterhaltung des Klimas.

Wasserkreislauf in Städten

In Städten wird der natürliche Wasserkreislauf oft durch menschliche Aktivitäten gestört. Regenwasser wird oft durch Abflüsse in Kanalisationen geleitet und in Flüsse oder Ozeane abgeleitet, anstatt in den Boden zu versickern.

Um den natürlichen Wasserkreislauf in Städten wiederherzustellen, werden oft Maßnahmen wie Regenwasserrückhaltung und -infiltration, Gründächer und Regenwassernutzung eingesetzt.

Regenwasserrückhaltung und -infiltration

Regenwasserrückhaltung und -infiltration beziehen sich auf die Speicherung von Regenwasser auf der Oberfläche oder in unterirdischen Speichern, um es später zu nutzen oder in den Boden zu infiltrieren. Dies kann durch die Verwendung von Regentonnen, Regenwasserspeichern oder Gräben und Mulden erreicht werden.

Gründächer

Gründächer sind Dächer, die mit Pflanzen bedeckt sind. Sie können dazu beitragen, Regenwasser aufzufangen und zu speichern, während sie auch zur Verbesserung der Luftqualität und zur Reduzierung von Stadthitze beitragen.

Regenwassernutzung

Regenwassernutzung bezieht sich auf die Verwendung von Regenwasser für Zwecke wie Bewässerung, Toilettenspülung und Waschmaschinen. Dies kann dazu beitragen, den Bedarf an Trinkwasser zu reduzieren und die Belastung der Kanalisation zu verringern.

  1. Verdunstung von Wasser aus Flüssen, Seen und Ozeanen durch die Sonnenwärme
  2. Wasserdampf steigt in die Atmosphäre auf und bildet Wolken
  3. Niederschlag fällt auf die Erde zurück
  4. Ein Teil des Niederschlags fließt in Flüsse und Seen ab, während ein anderer Teil in den Boden eindringt und als Grundwasser gespeichert wird
  5. Das gespeicherte Grundwasser kann durch Quellen und Brunnen an die Oberfläche gelangen und wieder in Flüsse und Seen fließen