Römische Zahlen Grundschule Arbeitsblätter

In der Grundschule lernen Kinder nicht nur die arabische Zahlen, sondern auch die römischen Zahlen kennen. Hierfür gibt es spezielle Arbeitsblätter, die den Schülern dabei helfen, die römischen Zahlen spielerisch zu erlernen.

Arbeitsblätter – Grundschule Römische Zahlen




Arbeitsblätter Römische Zahlen Grundschule

Übung 1: Römische Zahlen bis 20

  1. Übersetze die folgenden Zahlen in römische Zahlen: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20.
  2. Übersetze die folgenden römischen Zahlen in arabische Zahlen: I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI, XVII, XVIII, XIX, XX.

Übung 2: Römische Zahlen bis 100

  1. Übersetze die folgenden Zahlen in römische Zahlen: 21, 22, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100.
  2. Übersetze die folgenden römischen Zahlen in arabische Zahlen: XXI, XXII, XXX, XL, L, LX, LXX, LXXX, XC, C.

Arbeitsblätter – Arbeitsblätter Römische Zahlen Grundschule


 

 

 


Römische Zahlen

Römische Zahlen sind eine Zahlenschrift, die im antiken Rom verwendet wurde. Sie werden auch heute noch in einigen Bereichen wie der Uhrzeit, der Nummerierung von Kapiteln in Büchern und bei der Benennung von Päpsten verwendet.

Die römischen Zahlen werden durch Buchstaben dargestellt. Die Buchstaben haben unterschiedliche Werte:

  • I = 1
  • V = 5
  • X = 10
  • L = 50
  • C = 100
  • D = 500
  • M = 1000

Die Zahlen werden durch Addition und Subtraktion der Buchstaben dargestellt. Wenn ein kleinerer Buchstabe vor einem größeren Buchstaben steht, wird der kleinere Wert vom größeren Wert subtrahiert. Wenn ein kleinerer Buchstabe nach einem größeren Buchstaben steht, wird der kleinere Wert zum größeren Wert addiert.

Beispiele:

  • IV = 4 (V – I)
  • IX = 9 (X – I)
  • XII = 12 (X + II)
  • XLV = 45 (L – X + V)
  • CXXVIII = 128 (C + XX + VIII)

Römische Zahlen können auch in Kombination mit arabischen Zahlen verwendet werden, um größere Zahlen darzustellen.


Zusammenfassung

Römische Zahlen sind eine antike Zahlenschrift, die durch Buchstaben dargestellt wird. Die Buchstaben haben unterschiedliche Werte und werden durch Addition und Subtraktion kombiniert, um Zahlen darzustellen. Römische Zahlen werden auch heute noch in einigen Bereichen verwendet.