Wörtliche Rede Grundschule Arbeitsblätter: In der Grundschule lernen Kinder, wie man wörtliche Rede in Texten richtig einsetzt. Dazu gibt es zahlreiche Arbeitsblätter, die den Schülern helfen, das Thema zu verstehen und zu üben.
Arbeitsblätter – Grundschule Wörtliche Rede

Wörtliche Rede Grundschule Arbeitsblätter
Übung 1: Direkte Rede
Lea el siguiente diálogo y escriba la conversación en forma de directa.
Lehrer: „Guten Morgen, Kinder.“
Kinder: „Guten Morgen, Herr Lehrer.“
Lehrer: „Wie geht es euch heute?“
Kinder: „Uns geht es gut, danke.“
Übung 2: Indirekte Rede
Lea el siguiente diálogo y escriba la conversación en forma de indirecta.
Lehrer: „Wie heißt du?“
Schüler: „Ich heiße Max.“
Lehrer: „Woher kommst du, Max?“
Schüler: „Ich komme aus Berlin.“
Übung 3: Direkte und indirekte Rede
Lea el siguiente diálogo y escriba la conversación en forma de directa e indirecta.
Lehrer: „Hast du deine Hausaufgaben gemacht, Lisa?“
Lisa: „Ja, ich habe meine Hausaufgaben gemacht.“
Lehrer: „Kannst du mir sagen, welche Aufgabe Nummer 3 war?“
Lisa: „Ja, Aufgabe Nummer 3 war eine Matheaufgabe.“
- Direkte Rede:
- Indirekte Rede:
Lehrer: „Hast du deine Hausaufgaben gemacht, Lisa?“
Lisa: „Ja, ich habe meine Hausaufgaben gemacht.“
Lehrer: „Kannst du mir sagen, welche Aufgabe Nummer 3 war?“
Lisa: „Ja, Aufgabe Nummer 3 war eine Matheaufgabe.“
Der Lehrer fragte Lisa, ob sie ihre Hausaufgaben gemacht hatte. Lisa antwortete, dass sie ihre Hausaufgaben gemacht hatte. Der Lehrer fragte sie, ob sie ihm sagen könne, welche Aufgabe Nummer 3 war. Lisa antwortete, dass Aufgabe Nummer 3 eine Matheaufgabe war.
Arbeitsblätter – Wörtliche Rede Grundschule Arbeitsblätter
Wörtliche Rede
Die wörtliche Rede ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Sprache. Sie wird verwendet, um direkte Rede oder Zitate von Personen oder Charakteren in Geschichten oder Texten wiederzugeben.
Wie wird die wörtliche Rede dargestellt?
Die wörtliche Rede wird in Anführungszeichen gesetzt und mit einem Komma oder einem Doppelpunkt eingeleitet. Der gesprochene Text wird in der Regel in einer eigenen Zeile dargestellt und mit einem Satzzeichen abgeschlossen.
Beispiel:
„Ich gehe jetzt nach Hause“, sagte Peter und verließ den Raum.
Die wörtliche Rede kann auch durch Verben wie „sagen“, „antworten“ oder „fragen“ eingeleitet werden.
Beispiel:
„Kannst du mir bitte helfen?“, fragte Maria.
Die wörtliche Rede kann auch in einem längeren Text vorkommen. In diesem Fall wird sie durch Einrücken oder durch eine andere Schriftart oder -größe hervorgehoben.
Beispiel:
- Ich fragte ihn: „Hast du das Buch gelesen?“
- Er antwortete: „Ja, ich habe es gestern zu Ende gelesen.“
- Ich war überrascht und fragte: „Und, wie hat es dir gefallen?“
- Er lächelte und sagte: „Es war großartig. Ich kann es nur empfehlen.“
Die wörtliche Rede kann auch durch Gedankenstriche oder durch eine horizontale Linie (hr) vom restlichen Text abgegrenzt werden.
Beispiel:
„Ich kann das nicht glauben“, sagte sie und schüttelte den Kopf.
Ich wusste, dass sie recht hatte, aber ich konnte es nicht zugeben.