Wortarten Grundschule Arbeitsblätter

In diesem Artikel geht es um Arbeitsblätter zur Vermittlung von Wortarten in der Grundschule. Dabei werden verschiedene Formatierungen wie

, und verwendet, um den Text übersichtlich und ansprechend zu gestalten.

Arbeitsblätter – Grundschule Wortarten




Wortarten Grundschule Arbeitsblätter

Die Wortarten sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Sprache. Um den Schülern das Verständnis für die verschiedenen Wortarten zu erleichtern, gibt es zahlreiche Arbeitsblätter, die in der Grundschule eingesetzt werden können.

Beispiel-Arbeitsblatt

Wortarten bestimmen

  1. Das rote Auto fährt schnell auf der Autobahn.
  2. Die kleine Katze spielt mit einem roten Ball.
  3. Mein großer Bruder liest ein spannendes Buch.

Bei diesem Arbeitsblatt müssen die Schüler die verschiedenen Wortarten bestimmen. In Satz 1 sind zum Beispiel das Adjektiv „rote“, das Adverb „schnell“ und das Substantiv „Autobahn“ zu finden.

Durch solche Arbeitsblätter können die Schüler spielerisch lernen, die verschiedenen Wortarten zu unterscheiden und zu benennen.


Arbeitsblätter – Wortarten Grundschule Arbeitsblätter


 

 

 


Wortarten

Wortarten sind die verschiedenen Arten von Wörtern in der deutschen Sprache. Es gibt insgesamt 10 Wortarten:

  1. Nomen: Substantive oder Hauptwörter, die Personen, Tiere, Dinge oder abstrakte Begriffe bezeichnen.
  2. Pronomen: Fürwörter, die anstelle von Nomen verwendet werden, um sie zu ersetzen oder zu wiederholen.
  3. Adjektive: Eigenschaftswörter, die Nomen oder Pronomen näher beschreiben oder charakterisieren.
  4. Verben: Tätigkeitswörter, die eine Handlung, einen Zustand oder einen Vorgang ausdrücken.
  5. Adverbien: Umstandswörter, die Verben, Adjektive oder andere Adverbien näher beschreiben oder modifizieren.
  6. Präpositionen: Verhältniswörter, die eine räumliche, zeitliche oder logische Beziehung zwischen Wörtern ausdrücken.
  7. Konjunktionen: Bindewörter, die Wörter, Satzteile oder Sätze miteinander verbinden oder unterordnen.
  8. Interjektionen: Ausrufewörter, die Gefühle, Empfindungen oder Stimmungen ausdrücken.
  9. Partikeln: Wörter, die keine eigene Bedeutung haben, sondern die Aussage oder den Satz modifizieren oder verstärken.
  10. Artikel: Begleitwörter, die Nomen begleiten und bestimmen, ob sie bestimmt oder unbestimmt sind.

Beispiel:

Das rote Auto fährt schnell auf der Autobahn.

In diesem Satz gibt es drei Nomen: Auto, Autobahn und Schnell. Das Adjektiv „rote“ beschreibt das Nomen „Auto“. Das Adverb „schnell“ beschreibt das Verb „fährt“. Die Präposition „auf“ zeigt die räumliche Beziehung zwischen dem Auto und der Autobahn an. Der Artikel „das“ bestimmt das Nomen „Auto“ als bestimmt.