Verben Konjugieren Grundschule Arbeitsblätter

In der Grundschule lernen Kinder die Grundlagen der deutschen Sprache, dazu gehört auch das Konjugieren von Verben. Arbeitsblätter zum Üben und Vertiefen dieser Fähigkeit sind eine wichtige Unterstützung für den Lernprozess.

Arbeitsblätter – Grundschule Verben Konjugieren




Verben Konjugieren Grundschule Arbeitsblätter

Die Konjugation von Verben ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts in der Grundschule. Hier sind einige Übungen, die den Schülern helfen, die Konjugation von Verben zu üben:

Übung 1: Konjugation von „haben“

Aufgabe: Konjugieren Sie das Verb „haben“ in der Gegenwart.

  1. Ich habe
  2. Du hast
  3. Er/Sie/Es hat
  4. Wir haben
  5. Ihr habt
  6. Sie haben

Übung 2: Konjugation von „sein“

Aufgabe: Konjugieren Sie das Verb „sein“ in der Gegenwart.

  1. Ich bin
  2. Du bist
  3. Er/Sie/Es ist
  4. Wir sind
  5. Ihr seid
  6. Sie sind

Übung 3: Konjugation von „machen“

Aufgabe: Konjugieren Sie das Verb „machen“ in der Gegenwart.

  1. Ich mache
  2. Du machst
  3. Er/Sie/Es macht
  4. Wir machen
  5. Ihr macht
  6. Sie machen

Arbeitsblätter – Verben Konjugieren Grundschule Arbeitsblätter


 

 

 


Verben konjugieren

Verben sind Wörter, die Aktionen oder Zustände ausdrücken. Um sie in einem Satz zu verwenden, müssen sie konjugiert werden, um die richtige Form für das Subjekt und die Zeit zu haben.

Wie man Verben konjugiert

Um ein Verb zu konjugieren, muss man zuerst das Stammverb identifizieren. Das Stammverb ist die Grundform des Verbs, bevor es konjugiert wird. Zum Beispiel ist das Stammverb von „gehen“ einfach „geh“.

Dann muss man das Verb für das Subjekt und die Zeit konjugieren. Im Deutschen gibt es sechs verschiedene Zeiten: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II.

Um das Verb im Präsens zu konjugieren, muss man die Endungen „-e“, „-st“, „-t“, „-en“, „-t“ oder „-en“ an das Stammverb anhängen, je nachdem, welches Subjekt verwendet wird. Zum Beispiel:

  1. Ich gehe
  2. Du gehst
  3. Er/sie/es geht
  4. Wir gehen
  5. Ihr geht
  6. Sie gehen

Im Präteritum wird das Stammverb mit den Endungen „-te“ oder „-test“ für das Subjekt „du“ konjugiert und mit den Endungen „-te“, „-test“, „-te“, „-ten“, „-tet“ oder „-ten“ für alle anderen Subjekte. Zum Beispiel:

  1. Ich ging
  2. Du gingst
  3. Er/sie/es ging
  4. Wir gingen
  5. Ihr gingt
  6. Sie gingen

Das Perfekt wird mit dem Hilfsverb „haben“ oder „sein“ und dem Partizip II des Verbs gebildet. Zum Beispiel:

  1. Ich habe gegangen
  2. Du hast gegangen
  3. Er/sie/es hat gegangen
  4. Wir haben gegangen
  5. Ihr habt gegangen
  6. Sie haben gegangen

Das Plusquamperfekt wird mit dem Hilfsverb „haben“ oder „sein“ im Präteritum und dem Partizip II des Verbs gebildet. Zum Beispiel:

  1. Ich hatte gegangen
  2. Du hattest gegangen
  3. Er/sie/es hatte gegangen
  4. Wir hatten gegangen
  5. Ihr hattet gegangen
  6. Sie hatten gegangen

Das Futur I wird mit dem Hilfsverb „werden“ und dem Infinitiv des Verbs gebildet. Zum Beispiel:

  1. Ich werde gehen
  2. Du wirst gehen
  3. Er/sie/es wird gehen
  4. Wir werden gehen
  5. Ihr werdet gehen
  6. Sie werden gehen

Das Futur II wird mit dem Hilfsverb „werden“ im Futur I und dem Partizip II des Verbs gebildet. Zum Beispiel:

  1. Ich werde gegangen sein
  2. Du wirst gegangen sein
  3. Er/sie/es wird gegangen sein
  4. Wir werden gegangen sein
  5. Ihr werdet gegangen sein
  6. Sie werden gegangen sein

Zusammenfassung

Verben müssen konjugiert werden, um die richtige Form für das Subjekt und die Zeit zu haben. Das Stammverb wird identifiziert und dann mit den entsprechenden Endungen für das Subjekt und die Zeit konjugiert. Es gibt sechs verschiedene Zeiten im Deutschen: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II.