Satzanfänge Grundschule Arbeitsblätter

Arbeitsblätter Satzanfänge Grundschule sind eine wertvolle Ressource für Lehrerinnen und Lehrer, um Schülerinnen und Schüler beim Schreiben von Texten zu unterstützen. Mit diesen Arbeitsblättern können Kinder lernen, wie man Sätze auf verschiedene Arten beginnen kann, um ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern.

Arbeitsblätter – Grundschule Satzanfänge




Arbeitsblätter Satzanfänge Grundschule

1. Satzanfänge üben

Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, wie man Sätze mit verschiedenen Satzanfängen beginnen kann. Dazu gibt es verschiedene Übungen, die sie selbstständig bearbeiten können.

Beispielübung:

  1. Setze den passenden Satzanfang ein:
    _____ ist ein schöner Tag heute.
  2. Finde einen anderen Satzanfang für den Satz:
    Der Hund bellt laut.
  3. Verbinde die beiden Sätze mit einem passenden Satzanfang:
    Ich gehe gerne schwimmen. Es ist sehr heiß heute.

2. Satzanfänge im Text erkennen

Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, wie man Satzanfänge im Text erkennt und welche Funktion sie haben. Dazu gibt es verschiedene Texte, die sie lesen und bearbeiten können.

Beispieltext:

Am Wochenende war ich mit meiner Familie im Zoo. Dort haben wir viele Tiere gesehen. Zuerst sind wir zu den Elefanten gegangen. Sie waren sehr beeindruckend. Danach haben wir uns die Affen angesehen. Sie waren sehr lustig anzusehen. Zum Schluss haben wir noch die Giraffen besucht. Sie waren sehr groß und hatten einen langen Hals.

Aufgaben:

  1. Markiere die Satzanfänge im Text.
  2. Welche Funktion haben die Satzanfänge im Text?
  3. Finde einen anderen Satzanfang für den Satz:
    Zum Schluss haben wir noch die Giraffen besucht.

Arbeitsblätter – Arbeitsblätter Satzanfänge Grundschule


 

 

 


Satzanfänge:

Satzanfänge sind Wörter oder Ausdrücke, die am Anfang eines Satzes stehen und ihn einleiten. Sie dienen dazu, den Zusammenhang zwischen Sätzen herzustellen und den Text flüssiger zu gestalten. Es gibt verschiedene Arten von Satzanfängen, die je nach Funktion und Bedeutung unterschieden werden können.

Arten von Satzanfängen:

1. Konjunktionen:

Konjunktionen sind Wörter, die Sätze oder Satzteile miteinander verbinden. Sie können sowohl am Anfang als auch in der Mitte eines Satzes stehen. Beispiele für Konjunktionen als Satzanfänge sind: „und“, „aber“, „denn“, „oder“, „weil“, „obwohl“, „wenn“.

2. Adverbien:

Adverbien sind Wörter, die eine nähere Bestimmung des Verbs oder des Satzes ausdrücken. Sie können auch als Satzanfänge verwendet werden, um den Inhalt des folgenden Satzes zu verdeutlichen. Beispiele für Adverbien als Satzanfänge sind: „deshalb“, „daher“, „jedoch“, „trotzdem“, „zudem“.

3. Pronomen:

Pronomen sind Wörter, die für Nomen oder Substantive stehen. Sie können auch als Satzanfänge verwendet werden, um auf das vorhergehende Nomen oder Substantiv zu verweisen. Beispiele für Pronomen als Satzanfänge sind: „dieses“, „jenes“, „es“, „sie“.

Zusammenfassung:

Satzanfänge sind wichtige Elemente in der deutschen Sprache, die dazu dienen, den Zusammenhang zwischen Sätzen herzustellen und den Text flüssiger zu gestalten. Es gibt verschiedene Arten von Satzanfängen, die je nach Funktion und Bedeutung unterschieden werden können. Konjunktionen, Adverbien und Pronomen sind die häufigsten Satzanfänge in der deutschen Sprache.


  1. Konjunktionen
  2. Adverbien
  3. Pronomen