In den Arbeitsblättern zur Steigerung von Adjektiven für die Grundschule lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie Adjektive in verschiedenen Formen verwenden können, um ihre Sprache zu bereichern und ihre Ausdrucksfähigkeit zu verbessern. Dabei werden sie spielerisch und interaktiv an das Thema herangeführt.
Arbeitsblätter – Grundschule Adjektive Steigern
Adjektive Steigern Arbeitsblätter Grundschule
Die Steigerung von Adjektiven ist ein wichtiger Teil der deutschen Grammatik. Hier sind einige Arbeitsblätter für die Grundschule, um die Schülerinnen und Schüler beim Üben zu unterstützen:
Arbeitsblatt 1: Steigerung von Adjektiven
Aufgabe: Schreibe die Steigerungsformen der Adjektive in die Lücken ein.
- groß – größer – am größten
- klein – kleiner – am kleinsten
- stark – stärker – am stärksten
- schnell – schneller – am schnellsten
- schön – schöner – am schönsten
Arbeitsblatt 2: Adjektive steigern
Aufgabe: Schreibe die Steigerungsformen der Adjektive in die Lücken ein.
- alt – älter – am ältesten
- gut – besser – am besten
- teuer – teurer – am teuersten
- langsam – langsamer – am langsamsten
- lecker – leckerer – am leckersten
Arbeitsblätter – Adjektive Steigern Arbeitsblätter Grundschule
Adjektive steigern:
Adjektive sind Wörter, die Eigenschaften von Substantiven beschreiben. Im Deutschen können Adjektive gesteigert werden, um ihre Intensität oder Vergleichbarkeit auszudrücken.
Steigerungsformen:
Es gibt drei Steigerungsformen von Adjektiven:
- Positiv: Die Grundform des Adjektivs, z.B. „groß“
- Komparativ: Die Vergleichsform des Adjektivs, z.B. „größer“
- Superlativ: Die höchste Steigerungsform des Adjektivs, z.B. „am größten“
Steigerungsregeln:
Die Steigerung von Adjektiven folgt bestimmten Regeln:
Positiv:
Die Grundform des Adjektivs wird verwendet, wenn keine Steigerung notwendig ist. Zum Beispiel: „Das Haus ist groß.“
Komparativ:
Der Komparativ wird verwendet, um einen Vergleich zwischen zwei Dingen auszudrücken. Die Endung des Adjektivs wird je nach Wortendung angepasst:
- Bei Adjektiven mit einer Endung auf -e, -el, -en, -er, -ig, -isch, -lich, -bar wird die Endung -er angehängt. Zum Beispiel: „Das Haus ist größer als das Auto.“
- Bei Adjektiven mit einer Endung auf -d, -t, -s, -ß, -sch, -x wird ein -e angehängt und dann -r. Zum Beispiel: „Das Haus ist schneller als das Auto.“
- Bei Adjektiven mit einer Endung auf -m, -n, -l wird ein -er angehängt. Zum Beispiel: „Das Haus ist heller als das Auto.“
- Bei Adjektiven mit einer Endung auf -r wird ein -er angehängt oder das Adjektiv wird umgestellt. Zum Beispiel: „Das Haus ist teurer als das Auto.“ oder „Das Auto ist nicht so teuer wie das Haus.“
Superlativ:
Der Superlativ wird verwendet, um eine höchste Steigerungsform auszudrücken. Die Endung des Adjektivs wird je nach Wortendung angepasst:
- Bei Adjektiven mit einer Endung auf -e, -el, -en, -er, -ig, -isch, -lich, -bar wird die Endung -ste angehängt. Zum Beispiel: „Das Haus ist am größten.“
- Bei Adjektiven mit einer Endung auf -d, -t, -s, -ß, -sch, -x wird ein -e angehängt und dann -ste. Zum Beispiel: „Das Haus ist am schnellsten.“
- Bei Adjektiven mit einer Endung auf -m, -n, -l wird ein -st angehängt. Zum Beispiel: „Das Haus ist am hellsten.“
- Bei Adjektiven mit einer Endung auf -r wird ein -ste angehängt. Zum Beispiel: „Das Haus ist am teuersten.“
Die Steigerung von Adjektiven ist eine wichtige Grammatikregel im Deutschen. Es ist wichtig, die Regeln zu kennen, um korrekte Sätze zu bilden und die Intensität von Adjektiven auszudrücken.