Ck oder K Arbeitsblätter Grundschule sind eine großartige Möglichkeit für Grundschüler, ihre Rechtschreibfähigkeiten zu verbessern. Diese Arbeitsblätter helfen den Schülern, den Unterschied zwischen den Buchstaben „ck“ und „k“ zu verstehen und zu lernen, wann sie in Wörtern verwendet werden sollten. Durch das Üben mit diesen Arbeitsblättern können die Schüler ihre Schreibfähigkeiten verbessern und ihr Vertrauen in ihre Fähigkeiten stärken.
Arbeitsblätter – Grundschule Ck Oder K
Ck oder K Arbeitsblätter Grundschule
Die deutsche Sprache kann manchmal sehr verwirrend sein, besonders wenn es um die Buchstaben C und K geht. In diesem Arbeitsblatt für die Grundschule üben wir, wie man zwischen Ck und K unterscheidet.
Übung 1: Ck oder K?
- Das Wort „_________en“ schreibt man mit Ck.
- Das Wort „_________e“ schreibt man mit K.
- Das Wort „_________el“ schreibt man mit Ck.
- Das Wort „_________en“ schreibt man mit K.
- Das Wort „_________er“ schreibt man mit K.
- Das Wort „_________en“ schreibt man mit Ck.
Lösungen:
- Das Wort „Backen“ schreibt man mit Ck.
- Das Wort „Kuchen“ schreibt man mit K.
- Das Wort „Wickel“ schreibt man mit Ck.
- Das Wort „Kinder“ schreibt man mit K.
- Das Wort „Koffer“ schreibt man mit K.
- Das Wort „Pfannekuchen“ schreibt man mit Ck.
Arbeitsblätter – Ck Oder K Arbeitsblätter Grundschule
CK oder K:
CK und K sind zwei Buchstaben im deutschen Alphabet, die oft miteinander verwechselt werden. Beide Buchstaben haben die gleiche Aussprache, nämlich /k/. Es gibt jedoch einige Regeln, die bestimmen, wann man CK oder K schreiben sollte.
Wann schreibt man CK?
CK wird in der Regel in folgenden Fällen geschrieben:
- Wenn ein kurzer Vokal vor dem /k/ steht, z.B. in den Wörtern „Bock“, „Stock“, „leckeres“.
- Wenn das Wort aus einer Silbe besteht, z.B. „Sack“, „Dreck“, „Knick“.
- Wenn das Wort aus einer betonten Silbe und einer unbetonten Silbe besteht, z.B. „Rucksack“, „Schokolade“, „Knicklicht“.
Wann schreibt man K?
K wird in der Regel in folgenden Fällen geschrieben:
- Wenn ein langer Vokal vor dem /k/ steht, z.B. in den Wörtern „Balkon“, „Keks“, „Kino“.
- Wenn das Wort aus mehreren Silben besteht und das /k/ in der unbetonten Silbe steht, z.B. „Kamera“, „Kanister“, „Kapitel“.
- Wenn das /k/ am Ende eines Wortes steht, z.B. „Balk“, „Korb“, „Lack“.
Es gibt jedoch einige Ausnahmen von diesen Regeln, und es gibt auch einige Wörter, bei denen sowohl CK als auch K richtig sind. In diesen Fällen muss man sich einfach merken, welche Schreibweise üblicher ist.