Nationalhymne Arbeitsblätter Grundschule: In diesem Artikel geht es um Arbeitsblätter für Grundschüler zum Thema Nationalhymne. Die Arbeitsblätter sollen den Schülern helfen, die Bedeutung und Geschichte der Nationalhymne besser zu verstehen und zu lernen.
Arbeitsblätter – Grundschule Nationalhymne
![Nationalhymne Arbeitsblätter Grundschule Arbeitsblätter](https://arbeitsblattergrundschule.com/wp-content/uploads/nationalhymne-arbeitsblaetter-grundschule-pdf.jpg)
Nationalhymne Arbeitsblätter Grundschule
Die Nationalhymne ist ein wichtiger Teil der Kultur eines Landes. In Deutschland ist die Nationalhymne das Lied „Das Lied der Deutschen“. In der Grundschule können Arbeitsblätter verwendet werden, um den Schülern das Lied und seine Bedeutung näher zu bringen.
Arbeitsblatt 1: Text des Liedes
Verwenden Sie dieses Arbeitsblatt, um den Schülern den Text des Liedes „Das Lied der Deutschen“ beizubringen. Der Text ist in drei Strophen unterteilt, und jede Strophe hat eine andere Bedeutung.
Das Lied der Deutschen- Deutschland, Deutschland über alles,
- In der Welt, in der Welt,
- Wenn es stets zu Schutz und Trutze
- Brüderlich zusammenhält.
- Von der Maas bis an die Memel,
- Von der Etsch bis an den Belt,
- Deutschland, Deutschland über alles,
- Und im Unglück nun erst recht.
- Einigkeit und Recht und Freiheit
- Für das deutsche Vaterland!
- Danach lasst uns alle streben
- Brüderlich mit Herz und Hand!
Arbeitsblatt 2: Bedeutung des Liedes
Verwenden Sie dieses Arbeitsblatt, um den Schülern die Bedeutung des Liedes „Das Lied der Deutschen“ näher zu bringen. Diskutieren Sie mit den Schülern, was die verschiedenen Strophen bedeuten und warum das Lied wichtig für Deutschland ist.
Das Lied der Deutschen ist ein Symbol für die Einheit und Stärke Deutschlands. Die erste Strophe betont die Bedeutung der Einheit und Zusammenarbeit der Deutschen. Die zweite Strophe betont die geografische Ausdehnung Deutschlands und die Bedeutung der Verteidigung des Landes. Die dritte Strophe betont die Bedeutung von Einigkeit, Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland.
Arbeitsblätter – Nationalhymne Arbeitsblätter Grundschule
Nationalhymne
Die Nationalhymne ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen Identität eines Landes. In Deutschland ist die Nationalhymne das Lied „Das Lied der Deutschen“, das auch als „Deutschlandlied“ bekannt ist.
Geschichte
Das Lied wurde erstmals 1841 von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben geschrieben und war ursprünglich ein patriotisches Lied, das die Einheit Deutschlands feierte. Im Laufe der Zeit wurde es jedoch von verschiedenen politischen Gruppen für ihre eigenen Zwecke genutzt.
Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Lied als offizielle Nationalhymne Deutschlands genutzt, was zu seiner umstrittenen Geschichte beitrug. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Lied jedoch neu interpretiert und die umstrittenen Strophen wurden entfernt.
Text
Die Nationalhymne besteht aus drei Strophen, von denen jedoch nur die dritte Strophe offiziell als Nationalhymne anerkannt ist. Der Text der dritten Strophe lautet:
- Einigkeit und Recht und Freiheit
Für das deutsche Vaterland!
Danach lasst uns alle streben
Brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
Sind des Glückes Unterpfand:
Blüh im Glanze dieses Glückes,
Blühe, deutsches Vaterland!
Aufführung
Die Nationalhymne wird bei offiziellen Anlässen wie Staatsbesuchen, Sportveranstaltungen und anderen nationalen Feierlichkeiten gespielt. Es ist üblich, dass die Menschen während der Aufführung aufstehen und die Hände auf das Herz legen.
Die Nationalhymne ist ein wichtiger Teil der deutschen Kultur und Geschichte. Obwohl sie eine umstrittene Vergangenheit hat, wird sie heute als Symbol der Einheit und Freiheit Deutschlands angesehen.